25. September 2019 / Allgemeines

Kleve ist weiterhin "Fairtrade Town"

Kleve

Die Stadt Kleve erfüllt weiterhin alle fünf Kriterien der Fairtrade-Towns Kampagne und trägt für weitere zwei Jahre den Titel Fairtrade-Stadt. Die Auszeichnung wurde erstmalig im Jahr 2017 durch TransFair e.V. verliehen. Seitdem baut die Kommune ihr Engagement weiter aus.

Bürgermeisterin Sonja Northing freut sich über die Verlängerung des Titels: „Die Bestätigung der Auszeichnung ist ein schönes Zeugnis für die nachhaltige Verankerung des fairen Handels in Kleve. Lokale Akteure aus Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft arbeiten hier eng für das gemeinsame Ziel zusammen. Ich bin stolz, dass Kleve dem internationalen Netzwerk der Fairtrade-Towns angehört. Wir setzen uns weiterhin mit viel Elan dafür ein, den fairen Handel auf lokaler Ebene zu fördern."

Vor zwei Jahren erhielt die Stadt Kleve von dem gemeinnützigen Verein TransFair e.V. erstmalig die Auszeichnung für ihr Engagement zum fairen Handel, für die sie nachweislich fünf Kriterien erfüllen musste. Die Bürgermeisterin und der Rat trinken fair gehandelten Kaffee und halten die Unterstützung des fairen Handels in einem Ratsbeschluss fest, eine Steuerungsgruppe koordiniert alle Aktivitäten, in Geschäften und gastronomischen Betrieben werden Produkte aus fairem Handel angeboten, die Zivilgesellschaft leistet Bildungsarbeit und die lokalen Medien berichten über die Aktivitäten vor Ort.

Das Engagement in Fairtrade-Towns ist vielfältig: In Kleve sind das alljährliche faire Frühstück und der Faire Markttag in der Fairen Woche, die Beteiligung an der Fairtrade-Rosenaktion, das Fair Play Schulprojekt mit Fairtrade-Sportbällen und Fairtrade-Aktionstage gemeinsam mit der städtischen Fairtade School und Fairtrade University, wie das Festival of Sustainability, nur einige Beispiele erfolgreicher Projekte in den letzten Jahren. „Wir verstehen die bestätigte Auszeichnung als Motivation und Aufforderung für weiterführendes Engagement ", sagt Pascale van Koeverden als Mitglied der Fairtrade Steuerungsgruppe, „Geplant sind Projekte zur Wirtschaftsförderung, zur Fairen Kleidung und Gewinnung neuer Akteure, wie beispielsweise unsere Schulen".

Die Fairtrade-Towns Kampagne bietet der Stadt Kleve auch konkrete Handlungsoptionen zur Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nation (Sustainable Development Goals - SDG´s), die 2015 verabschiedet wurden. Unter dem Motto „global denken, lokal handeln" leistet die Stadt mit ihrem Engagement einen wichtigen Beitrag.

Kleve ist eine von über 600 Fairtrade-Towns in Deutschland. Das globale Netzwerk der Fairtrade-Towns umfasst über 2.000 Fairtrade-Towns in insgesamt 36 Ländern, darunter Großbritannien, Schweden, Brasilien und der Libanon. Weiter Informationen zur Fairtrade-Towns Kampagne finden Sie unter www.fairtrade-towns.de

Ansprechpartner
Name
Kontakt
van Koeverden, Pascale
Minoritenplatz 1
47533 Kleve
Tel.:0 28 21 / 84 - 322
E-Mail: Pascale.van.Koeverden@Kleve.de

Meistgelesene Artikel

44 Jungjäger aus dem Kreis Kleve bestehen das „grüne Abitur“
Allgemeines

Nach der erfolgreich absolvieren Jagdprüfung sammeln sie nun erste Erfahrungen im Revier.

weiterlesen...
Auszeit für Alleinerziehende und ihre Kinder
Allgemeines

Projekt EFUS des Kreises Kleve und das Bildungshaus Wasserburg

weiterlesen...

Neueste Artikel

Kommunale Pflegeberatung: Sprechstunde in Kalkar
Allgemeines

Termine für das Angebot des Kreises Kleve am 7. Juni 2023 können vereinbart werden

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Kommunale Pflegeberatung: Sprechstunde in Kalkar
Allgemeines

Termine für das Angebot des Kreises Kleve am 7. Juni 2023 können vereinbart werden

weiterlesen...